Warum schimmelt mein Brot? – Ursachen und Tipps für frische Backwaren
Frisches Brot und knusprige Brötchen sind für viele ein unverzichtbarer Genuss. Doch oft fängt das Brot nach nur wenigen Tagen an zu schimmeln. Woran liegt das und wie lässt sich die Haltbarkeit von Backwaren verlängern? Hier werden die Hauptgründe für Schimmelbildung erklärt und Tipps gegeben, wie dagegen vorgegangen werden kann.
Warum schimmelt Brot so schnell?
Schimmel ist ein natürlicher Prozess, verursacht durch Mikroorganismen wie Schimmelpilze, die überall in der Luft vorkommen. Einige Faktoren fördern das Schimmelwachstum besonders:
- Feuchtigkeit: Brot enthält Wasser, was es zu einem idealen Nährboden für Schimmel macht. Wird das Brot in einer feuchten Umgebung gelagert, beschleunigt sich das Wachstum von Schimmelpilzen.
- Temperatur: Warme Temperaturen fördern das Schimmelwachstum. Brot sollte idealerweise bei Raumtemperatur gelagert werden. In den Sommermonaten können Backwaren durch die höhere Raumtemperatur schneller anfangen zu schimmeln. Falls das Brot beim Schneiden noch warm ist, sollte die Plastiktüte zu Hause geöffnet werden, damit die Feuchtigkeit entweichen kann.
- Kein Kühlschrank: Kühlschränke sind oft feucht, was eine ideale Umgebung für Schimmelwachstum schafft, insbesondere bei Brot in Plastikverpackungen. Dadurch kann sich Schimmel schneller bilden, als wenn Brot bei Raumtemperatur gelagert wird. Zudem trocknet Brot im Kühlschrank schnell aus, wird hart und verliert seine Aromen, was die Textur und den Geschmack beeinträchtigt.
- Luftzirkulation: Brot in luftdichten Plastikbeuteln zu lagern, kann Feuchtigkeit stauen und fördert das Schimmelwachstum. Stattdessen ist es besser, Brot in Papiertüten oder speziellen Brotbehältern mit leichter Luftzirkulation zu lagern.
- Brotsorten: Vollkorn- und Sauerteigbrote sind weniger anfällig für Schimmel als helle Brote. Die enthaltenen Ballaststoffe und Säuren wirken dem Schimmel entgegen.
- Ganzes Brot hält länger: Ein ganzes Brot bleibt länger frisch als geschnittenes. Falls nicht das gesamte Brot auf einmal benötigt wird, ist das Einfrieren von Scheiben eine gute Option.
Nachhaltigkeitstipp:
Falls einmal zu viele Weckle fürs Frühstück gekauft wurden, können diese über Nacht in einer Plastiktüte aufbewahrt werden. Am nächsten Morgen lassen sich die Weckle kurz im Toaster oder, bei mehreren, im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad etwa 1-2 Minuten aufbacken, um die Knusprigkeit zurückzugewinnen.